50% Aufstocken der ALV-Leistungstage um Betroffene vor der Aussteuerung und sozialen Problemen zu schützen
Einrichten ALV-Spezial-Fonds
Bezahlt werden die zusätzlichen ALV-Tage aus einem Spezial-Fonds 50+.
In diesen Fonds bezahlen:
1. Unternehmen auf Basis der Ende Jahr deklarierten Anteile von 50+ an der Belegschaft. Wer ein Soll nicht erfüllt zahlt. Wer das Soll erfüllt zahlt nicht. Wer über dem Soll 50+ Leute beschäftigt bekommt.
2. Top-Verdiener, die heute nur bis zum Jahreseinkommen von 126'000 CHF ALV-Beiträge bezahlen, sind solidarisch und bezahlen neu auf den gesamten Lohn 2.2%.
3. Unternehmen, die Kurzarbeits-Entschädigungen erhielten und im folgenden Jahr Gewinne schreiben bezahlen proportianal zum Gewinn/zur Entschädigung bezogene Gelder zurück.
. für Informations-Kampagnen
1. Zielgruppe: Arbeitgeber, bzw. Personalfachleute mit Fokus:. In Stellenausschreibungen ist ein diskreminierendes Maximal-Alter zu streichen.
. Bei Intervieweinladungen ist ein fairer Altersmix zu berücksichtigen. . Beim Lohngespräch legt die Firma den Lohn sogleich offen.
Die Erträge aus einem, zwei oder allen Vorschlägen genügen bei Weitem, um die Sorgen der arbeitslosen 50+ schnell zu lindern.
Sagen wir das unserer Regierung
und Medien.
Hier geht's direkt zu Text- und Mail-Vorlagen mit den kompletten Adressen!
Zu 2.1* Kommentar und Hochrechnung:
in Arbeit
Zu 2.2* Kommentar und Hochrechnung:
Tatsächlich bezahlten Gutverdiener mit dem Arbeitgeber seit bestehen der ALV die Beiträge in Höhe von 2.2% auf den Jahreslohn von max. 126'000. Alles darüber war ALV-befreit! Erst seit 2014 bezahlen Gutverdiener und Arbeitgeber 1% auf die Lohnsumme über dem Max. Es wäre müssig dem entgangenen Ertrag nach zuweinen.Doch geschätzt wären das schnell 800 - 1000 Mio. Ohne Zweifel ist es für beide Seiten kein Problem die Beiträge von alt 1% auf neu 2.2% zu bezahlen. Einerseits handelt es sich um Gutverdiener, die 300'000, 800'000 oder 2 Mio. über dem max. Jahreslohn verdienen und andererseits um Top-Unternehmen, die sich solche Leute leisten können.
Gem. Statistik bsv.admin.ch verdienten im 2013
2'000 SchweizerInnen mehr als 1 Mio. Ertrag ca. 22 Mio
12'000 SchweizerInnen mehr als 500'000. Ertrag ca. 48 Mio
100'000 SchweizerInnen mehr als 200'000. Ertrag ca. 83'000 Mio Total ca. 150 Mio.
Zu 2.3* Kommentar und Hochrechnung:
in Arbeit
Zu 2.4* Kommentar und Hochrechnung:
in Arbeit
** Schreiber ist 56-jährig, ehemaliger Personalchef, 10 Monate arbeitslos, topfitt, breit und aktuell erfahren, trotzdem, nach 164 Bewerbungen keine Chance, sich auch nur vorzustellen zu können.
Meine 50+Beiträge haben NICHTS mit Politik am Hut und ich verfolge keine finanziellen Interessen!
PS:
Möchten Sie diese 50+ Bewegung unterstützen?
- informieren Sie Freunde und Bekannt über diese Page
50+ Arbeitslose mit Familie, mit Textvorschlag
Haben Sie eine weitere E-Mail-Adresse, die nützlich sein könnte.
Bitte mailen Sie uns diese Adresse/n
Meine 50+Beiträge haben NICHTS mit Politik am Hut und ich verfolge keine finanziellen Interessen!
PS: Möchten Sie diese 50+ Bewegung unterstützen?
- informieren Sie Freunde und Bekannt über diese Page 50+ Bewegung
- klicken Sie sich über eine der Google-Anzeigen rechts weiter.
Das bringt dem Stellenaneiger.ch ein paar Rappen fürs gatis publizieren.