Auto-Kopie aller Kundenstellen im 24h-Takt
JOB-Boter - so bezeichnen unsere Techniker die Programmierroutine, die wie ein Roboter jeden Tag auf der Kunden-Homepage nach Stellen sucht - findet, kopiert die Stellen und legt sie in seiner Datenbank ab.
Dabei merkt der JOB-Boter,
- wenn eine Stelle neu
- verändert ist oder eine
- Stelle nicht mehr da ist
Der JOB-BOter übernimmt Veränderte und löscht die alte, findet neue Stellenanzeigen und merkt, welche Stelle verschwunden ist, um siauch in seiner Datenbank zu löschen.
Publikation Stellenanzeiger.ch
Aus dieser Datenbank holt eine andere Programmierroutine die Stellen-Anzeigen und bereitet sie zur Publikation im Stellenanzeiger.ch auf.
Publikation auch bei Partner-Pages
Alle Stellen werden fix auch im Stellenanzeiger.de und in jobsandjobs.ch publiziert. Je nach Stichwort im Stellentitel - z.B. Informatik, Bau, Auto, Medi - wird diese Stelle auch bei den richtigen der 19 Partner-Job-Pages publiziert.
JOB-Boter Kunden individuell
Die JOB-Boter-Programmierroutine wird für jeden Kunden, für jede Homepage individuell entwickelt. Mit dem JOB-Boter können fast alle Homepages nach Stellen erfolgreich abgesucht werden. Ausnahmen gibt es immer wieder. Meist sind das geschützte Homepages. Dann wird eine einfache XML-Schnittstelle gemacht, die den Job vom JOB-Boter übernimmt.
Neue Homepage - anderer JOB-Boter
Wenn Kunden Ihre Homepage neu programmieren, die Struktur verändern, oder die Ordnernamen, sollte uns der Kunde informieren. Dann passen wir den JOB-Boter an. Sonst können die Stellen nur teilweise, falsch oder gar nicht mehr kopiert werden. Der JOB-Boter merkt das auch selbst, aber es verehen ein paar Tage.